Wir sind "einfach da, wenn man uns braucht!"

Krise als Chance zu innerer Entwicklung

Leben in der Blase
Foto: Lars Nissen / pixabay.com

Als wir angefangen haben, über diesen Artikel nachzudenken, und ob und wie im Zusammenhang mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung etwas Gewinnbringendes dabei sein könnte, hatten wir viel Besprechungsbedarf.
Wir überlegten, ob dies vielleicht auch als respektlos oder irritierend angesehen werden könnte, angesichts der Leiden und des riesigen Kraftaktes der Betroffenen, die um ihr Leben kämpfen.
Es wäre tatsächlich vermessen von uns, an dieser Stelle über etwas referieren zu wollen, als ob wir es besser wüssten als diejenigen, die das durchgemacht haben und durchmachen.

Chinesisches Zeichen Gefahr / Gelegenheit

Wussten Sie, dass diese chinesische Symbolschrift für Krise (Wēijī) gleichzeitig „Gefahr“ und „Gelegenheit“ bedeutet ?


Während der über 12 Jahre, die wir in Zusammenarbeit mit der DKNH von Krebs betroffene Menschen und deren Familien begleitet haben, konnten wir jedoch oft staunen und Achtung haben vor der Courage, der Gefasstheit und der Würde, die so viele von diesen Menschen aufbringen mitten in den schwersten Krisen ihres Lebens. Nicht selten berichten Krebs-Überlebende, dass sie durch ihre Krankheits-Erfahrungen zu anderen Menschen geworden sind und dass sie für diese Änderungen auch sehr dankbar sind. Weil das, was gelernt wurde, Lehren für ihr Leben waren.


Uns gehört nur die Stunde.
Und eine Stunde, wenn sie glücklich ist, ist viel.

Theodor Fontane


Zwei zentrale Themen beschäftigen die Mehrzahl unserer Klienten, wenn eine diagnostizierte Krebserkrankung meist schlagartig ihr Leben auf den Kopf stellt:

  1. Die Bewältigung der Angst
    Die Angst kommt gleich am Anfang, kann lähmen, orientierungslos und depressiv machen und stürzt nicht wenige Menschen in eine emotionale Krise.
    Die Betroffenen sind überfordert, dieses plötzliche potentielle Heranrücken des Todes zu verarbeiten. Ihr Blick ist zunächst auf die Krankheit und die möglichen negativen Folgen bis hin zum Tod fixiert.
    In unserer Begleitung während dieser ersten Phase ist das Ziel zunächst, hier aus der lähmenden Angst heraus zu treten und in die Handlungsfähigkeit zurück zu kommen.

  2. Das Hadern mit dem Schicksal
    Bohrende Gedanken kommen auf: Warum gerade ich? – Ich bin doch noch nicht fertig mit meinem Leben! Ich will einfach mein altes Leben zurück!
    Viele tun sich besonders schwer auch nur annähernd akzeptieren zu können, dass Zukunftspläne, die bisher als selbstverständlich erschienen, plötzlich zu Eventualitäten werden.

Bei der gemeinsamen Bearbeitung dieser Themen mit unseren Klienten haben sich verborgene Lektionen (man könnte sie auch „geistige Juwelen“ nennen) heraus gestellt, die wir hier vorstellen möchten:

Nicht mehr Tage im Leben, sondern mehr Leben im Tag
Den Fokus auf das Hier und Jetzt zu lenken, reduziert Angst und Panik (weil Angst meistens in den Gedanken an die Zukunft existiert).
Aufzuhören mit exzessiven Überlegungen und Planungen in Bezug auf Vergangenheit und Zukunft (mit denen wir sonst meistens beschäftigt sind), führt zur Rückkehr zum Hier und Heute.

Das Erhaschen eines Blickes auf das mögliche baldige Ende des Lebens kann uns dazu bringen, in die Gegenwart zurück zu kehren und jede Minute auszukosten und intensiv mit allen Sinnen zu erleben. Die Frage kommt auf: Mit welchen schönen Erlebnissen, Gefühlen, besonderen Menschen möchte ich meine Zeit, wie lange auch immer sie noch dauert, wirklich verbringen?

Der (All-)Tag bekommt nun eine neue Chance, sowohl bewusst wahrgenommen als auch schön gestaltet zu werden, weil wir dies mit in der Hand haben. Mit dieser Erkenntnis kann jeder Moment, in dem wir leben dürfen, sich als kleines Wunder entfalten. Damit kann eine Wandlung stattfinden von der Angst vor dem Tod hin zur Dankbarkeit, immer noch zu leben und von nun an sein Leben möglichst bewusst zu genießen.

(Uns ist natürlich bewusst, und wir wollen es auf keinen Fall minimalisieren, dass die medizinische Krebsbehandlung oft an die Substanz geht und so große Schmerzen verursachen kann, dass es manchmal die größtmögliche Leistung ist, überhaupt den Tag zu überstehen.)

Das Unerledigte Anpacken
Wenn wir glauben, dass wir unbegrenzte Zeit haben, dann verhalten wir uns dem entsprechend; all zu oft verschieben wir unangenehme Aufgaben auf später. Das kann zwar erst mal entlastend wirken. Diese vordergründige Unbeschwertheit jedoch trügt. Und das betrifft auch und gerade Beziehungen zu anderen, in unserem Leben wichtigen Menschen. Denn die unerledigten, ungeklärten Beziehungen lasten auf unserer Seele, auch wenn uns dies oft nicht bewusst ist.

Sie „nagen“ im Hintergrund. Auf einmal könnte es zu spät sein. Unsere Klienten und Angehörigen haben berichtet, welch ein Schreck und innerer Schmerz zutage kommen konnte beim Gedanken: „Was ist, wenn ich sterbe, und ich mit einem bestimmten Menschen etwas Bestimmtes nicht klären konnte?“

Es geht aber nicht nur um problematische, verletzende Aspekte von Beziehungen.
Wir bereuen es, wenn wir den uns wichtigen Personen nicht sagen, wie viel sie uns bedeuten.
Es macht einen großen Unterschied aus, ob wir das in Worten ausdrücken.
Dagegen wird es als große Befreiung und Entlastung erlebt, wenn wir dann doch noch „reinen Tisch machen“ bzw. die Scheu überwinden und über das sprechen, was uns wirklich wichtig ist.

Angst und Bitterkeit machen uns krank, dagegen Dankbarkeit, Verzeihung, im Moment Leben, sind heilsam für Körper und Seele. Die Erkenntnis und Bearbeitung dieser Grundproblematiken haben zwei-fache Vorteile: Zum Einen wirkt es sich positiv aus auf das gesamte körperliche Abwehr- und Regenerations-System. Zum Anderen ist es für unser allgemeines Wohlbefinden gut, für unseren inneren Frieden und unser seelisches Gleichgewicht – nicht nur bei der Genesung, sondern auch danach.

Ja, und wie geht das dann?
Diese Prinzipien auch umzusetzen, die sich in der Theorie so überzeugend anhören mögen, ist natürlich wieder eine ganz andere Sache.
Das vielleicht Schwierigste von Allem ist, dass es keine universellen Antworten, keine vorgeschriebenen Lösungen gibt zu diesen Fragen: Wie lerne ich, im Moment zu leben? Wie kann ich loslassen und verzeihen, und wieso sollte ich das überhaupt, wenn ich noch verletzt, sauer oder misstrauisch bin? Was habe ich davon?

Ein nicht unerheblicher Teil unserer systemischen, psychoonkologischen Beratung besteht darin, den Betroffenen beizustehen, während sie mit diesen Fragen ringen. Unterstützend Möglichkeiten, perspektivischen Wechsel aufzuzeigen – alles im Sinne, ihr inneres geistiges Gleichgewicht neu herzustellen. Aber letztendlich ist jeder Weg dorthin, jede Lösung einzigartig; jeder Suchende muss in gewisser Weise sich seinen Weg selbst erkämpfen, oft durch Probieren, über-Bord-Werfen, und nochmal neu Probieren.

Zusammenfassend:
Die Konfrontation mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung kann – wenn wir Glück haben – zu einem Paradigmen-Wechsel in unserer Lebenseinstellung führen. Von Angst und Verleugnung vor Vergänglichkeit, Zerfall und dem Tod hin zu einer reiferen, realitätsbezogenen Akzeptanz, dass der Tod zum Leben gehört. Mit diesem Perspektivwechsel erkennen wir die Kostbarkeit, im Hier und Jetzt zu leben. Mit der Grundhaltung, dass wir nie wissen, wie viel Zeit wir haben, ordnen wir unsere Prioritäten um. Die Klärung der Beziehungen zu den wichtigsten Menschen in unserem Leben rückt in den Vordergrund.

Unser Artikel lässt weitere Fragen und Überlegungen offen, die hier den Rahmen sprengen würden und wurde schon wesentlich länger, als wir geplant hatten. Wir haben durch die Offenheit und das Vertrauen unserer Klienten viel dazu gelernt und sind dankbar, diese Erfahrungen weiter geben zu können.

Wir freuen uns, diese Arbeit hoffentlich noch viele Jahre gemeinsam mit der DKNH fort zu setzen.




Digitales Coaching

Manuela Henrich-Eggert
Manuela Henrich-Eggert

Im Zeitalter neuer Medien und technischer Innovationen scheint die Digitalisierung in allen Bereichen unausweichlich. Und immer wieder stellt sich die Frage, ob digitales Coaching ebenso wirksam sein kann, wie Coaching im direkten und persönlichen, also physischen Kontakt. Dass Coaching eine wirksame Methode ist um Entwicklung zu erreichen, scheint inzwischen unstrittig. Aber digital? Ohne direkten Kontakt und ohne physische Anwesenheit des Coaches? Wird die Frage nach der Wirksamkeit, oder den Vor- und Nachteilen digitalen Coachings gestellt, ist unmittelbar die schnelle und einfache Erreichbarkeit, Verfügbarkeit und Effizienz angeführt, selbstredend auch die Kosten- und Aufwandsreduktion um eine höhere Effektivität und Effizienz zu sichern. Kann dies, insbesondere wenn es um die persönliche Entwicklung und die Erreichung der persönlichen Ziele geht, die Argumentation sein? Möglicherweise ist es hilfreich sich der Frage der Wirksamkeit des digitalen Coachings aus einer anderen Perspektive zu nähern.

Coaching und die Wirksamkeit dessen profitiert von der Beziehung zwischen dem Coach und dem Coachee. Es ist Vertrauen notwendig um eine positive Beziehung zu gestalten, die die angestrebte Entwicklung ermöglicht. Technischer Fortschritt im Bezug auf Coaching verschafft die Möglichkeit über die Digitalisierung eben diese Methode digital wahrzunehmen. Hier stellt sich somit nicht die Frage, ob dies besser, schlechter, wirksamer oder nutzbringender ist, sondern ob es zur jeweiligen Person passt. Vergleicht man Coaching mit einer Fortbewegung, so kann ebenfalls nicht kategorisch gesagt werden, dass Auto fahren generell zu bevorzugen ist. Ebenso ist Fliegen, oder zu Fuß gehen nicht immer die treffende Wahl. Hat man zum Ziel maximal innerhalb einer Stunde eine Distanz von 60 km zu überbrücken, wird dies nicht zu Fuß erreichbar sein. Hier erscheint das Auto die richtige Wahl. Soll jedoch körperliche Bewegung erfolgen und die Natur genossen werden, oder eine geringe Strecke von 200 m bei schlechter Parkplatzsituation überbrückt werden, ist die Wahl den Weg zu Fuß zu gehen erstrebenswert. So wird das Flugzeug verwendet um weite Strecken in kurzer Zeit zu überwinden.

Digitaler Austausch und digitale Plattformen werden genutzt um unterschiedliche Ziele zu erreichen. So existieren Portale für erotische Bekanntschaften, Freundschaften, ernsthaft angestrebte Beziehungen, berufliche Vernetzungen etc. Und neben den eben benannten digitalen Wegen der sozialen Vernetzung existieren weiterhin die Möglichkeiten des direkten analogen Kontaktes, ebenfalls in vielfältiger Weise. Inzwischen ist ebenfalls im Bewusstsein, dass die Digitalisierung auch mit neuen, unbekannten Schwierigkeiten und Problemstellungen verbunden ist. Ähnlich birgt Auto fahren die potentielle Gefahr eines Unfalls und entstehender Verletzungen. Trotzdem wird weiterhin Auto gefahren, natürlich mit erheblichen Sicherheitsvorkehrungen, Airbags, Anschnallgurten, Knautschzonen, Tempolimits etc. In der Digitalisierung liegen ebenfalls Risiken vor. Aber sollten wir nur, weil wir diese derzeit noch nicht umfassend kennen, diese stoppen? Wir hören ja auch nicht auf Auto zu fahren, obwohl eine Unfallgefahr besteht. Und auch in der Digitalisierung sind bereits Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Digitales Coaching stellt eine wirksame, einfache, schnelle, effektive und effiziente Möglichkeit dar, Coaching als Methode zu nutzen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee kann ebenso digital aufgebaut werden, wie analog. Somit ist die Frage nach der Wirksamkeit und der Effektivität beantwortet. Es bleibt nur noch offen: “Wann probieren Sie Ihr erstes digitales Coaching aus?”