Wir sind "einfach da, wenn man uns braucht!"

Körperwissen – eine unerschöpfliche Ressource in der Psychotherapie

Foto: Bo & Lill / pixelio.de
Foto: Bo & Lill / pixelio.de

Nach einer Studie des berühmten Gesprächstherapeuten Carl Rogers, die von dem Philosophen E.T. Gendlin durchgeführt wurde, gab es nach einer Beobachtung von über 15 Jahren von mehreren tausend Therapiegesprächen eine große Entdeckung: Nicht die Technik des Therapeuten ist entscheidend, auch nicht worüber der Klient spricht, sondern wie er über ein Erlebnis spricht. Ob es ihm dabei gelingt, auf sein körperliches Erlebnis hier und jetzt Bezug zunehmen.

Nicht nur die intellektuelle, vernunftbetonte Auseinandersetzung mit einem Problem, sondern die körperliche Resonanz, das Bauchgefühl dazu, ist entscheidend.

Stellen Sie sich einen Bergsteiger vor, der kurz vor seinem Ziel bei guten Wetterbedingungen und vorhandener Fitness kurz vor dem Gipfel umkehrt. Er handelt auf den ersten Blick nicht logisch. Er handelt allenfalls aus einer „inneren Logik“ heraus, vielleicht aus einem Gefühl aus der Magengrube, welches er mit Worten zunächst nicht beschreiben kann.

Ein erfahrener Bergsteiger hat während seiner Touren mehr Informationen aufgenommen, als sein Bewusstsein jemals verarbeiten kann. Es sind Geräusche, Wettersignale, Unebenheiten auf der Strecke, Vegetation usw.! Solange diese keine Gefahr darstellen, werden sie unbewusst verarbeitet und bleiben verborgen. Ausdrücklich benannt werden sie erst, wenn sie im Rahmen eines Gespräches durch sprachliche Rekonstruktion ins Bewusstsein gelangen. Das heißt: Kopf und Körper gehen miteinander in Dialog. Der Körper hat ein „Gedächtnis“ und ist umfangreicher als unser Hirn. In diesem Moment „ist man eine gewisse Zeit mit etwas“, das man körperlich spürt und von dem man – obwohl es etwas noch Unklares ist – weiß, dass es mit irgendetwas im eigenen Leben zu tun hat.

Diese Art des psychotherapeutischen Arbeitens praktiziere ich nun seit einigen Jahren: Man nennt sie auch „Focusing“!
Es ist für mich eine unverzichtbare Art um Information über das Unklare im Hier und Jetzt zu bekommen, um sich damit einen Freiraum für belastende Gefühle zu verschaffen. Ein stickiger Raum bekommt frische Luft, es ist wie ein Aha-Erlebnis. Wir dürfen nicht vergessen „unser Körper ist das Barometer der Seele“!




Malen als therapeutische Begleitung

Foto: Oliver Moosdorf / pixelio.de
Foto: Oliver Moosdorf / pixelio.de

Die Methode
In der Maltherapie-Gruppe haben die Patienten die Möglichkeit, je nach Bedürfnis zwischen Kreiden, Fingerfarben, Wasserfarben, Acrylfarben, Ton, etc. zu wählen. In der Regel gestalten die Patienten frei, wir haben jedoch auch die Möglichkeit, mit Musik, Themenvorgaben, Märchen etc., je nach Indikation und Fokus Struktur zu geben beziehungsweise Emotion und Phantasie anzuregen. Kreativität wird gefördert. Selbstwahrnehmung durch Zugang zu inneren Bildern und verdrängten Wünschen und Bedürfnissen wird möglich. Die Form der Gestaltung gibt dem Patienten Hinweise auf seine innere Struktur, auf Blockaden und Ressourcen. Spielerisch kann Zugang zu neuen Bild-Räumen gefunden werden. Mögliche Alternativen können im Sinne eines Probehandelns entwickelt werden. Blockierte Energie kommt in Fluss, neue Wege und Perspektiven werden eröffnet. Der Fokus wird vom Schmerz und Krankheit weg, hin zum kreativen Ausdruck gelenkt.

Für Mal- und Kreativtherapie werden weder Vorkenntnisse noch besondere Begabungen erwartet. Diese Therapie stellt vielmehr eine Möglichkeit bereit, einen persönlichen Ausdruck für die eigenen Gefühle zu finden. Die Therapeutin kann hierbei Anregungen und Hilfestellung geben.

Mal- und Kreativtherapie als heilender Faktor
Kinder greifen bei traumatischen Ereignissen, z.B. dem Verlust einer Bezugsperson, intuitiv zu bildhaften Mitteln, um das Erlebnis zu verarbeiten. Beim Zeichnen, Malen und im Spiel mit einfachen, selbst gefertigten Figuren wiederholen sie das Erlebte, tauschen Rollen und drücken ihre Wünsche aus.

Die meisten Erwachsenen haben im Laufe ihrer Entwicklung die Möglichkeit verloren, sich im gestaltenden Tun wieder neu zu erfahren und innerlich zu ordnen. In Zeiten starker innerer Spannung, in Konfliktsituationen und in Lebenskrisen stehen ihnen deshalb nicht genügend Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung. An die Stelle von natürlichen Gefühlsäußerungen treten dann oft körperliche und seelische Beschwerden. Die befreiende, heilende Wirkung der spontanen Darstellung wird in der Mal- und Kreativtherapie genutzt.

Ziele in der Mal- und Kreativtherapie:
• Aktivierung kreativer Kräfte und Stärkung des Selbstausdrucks
• Relativierung des häufig überhöhten Leistungsanspruches
• Erleben von Entspannung, Freude und Zufriedenheit
• Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten und Problemen und chronischem Schmerz
• Verbesserung der Mitteilungsfähigkeit gegenüber anderen Menschen
• Kontakt zu den eigenen Empfindungen herstellen
• Verlagerung der Aufmerksamkeit vom Schmerz zum Erleben eigener Ressourcen im kreativen Prozess
• Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Zielvorstellungen
• Stabilisierung der Persönlichkeit
• Steigerung des Selbstbewusstseins und Stärkung der eigenen Fähigkeiten Methoden der Mal- und Kreativtherapie
• Experimentieren mit Farbe und Ton
• Gestalterisches Arbeiten zu vorgegebenen Themen
• Geleitete Phantasie und bildnerisches Gestalten
• Gruppen- und Einzelarbeit
• Freies Malen, Umsetzen innerer Bilder und eigener Ideen
• Meditatives Malen